Alle Episoden

Koteletts statt Konzern

Koteletts statt Konzern

24m 31s

Nach über 10 Jahren Konzern hat sich Marcus Schlobach für die Selbstständigkeit entschieden und eine Premium-Fleischerei in Bonn eröffnet. Einige Monate vor Corona. In einem Bereich, in dem er wenig Erfahrung hatte. Über den Mut, etwas Neues zu wagen und trotz aller Schwierigkeiten daran festzuhalten, erzählt er uns in der aktuellen Folge „Frohes Schaffen. Neues Schaffen.“ Außerdem erfahren wir was die Führung von Mitarbeitenden im Handwerksbetrieb von der im Konzern unterscheidet.

Jung und Führungsposition– so what?

Jung und Führungsposition– so what?

28m 38s

Bei Führungskräften denken wir oft an ältere Personen mit jeder Menge Berufserfahrung. Dabei können Unternehmen auch sehr von jungen Führungskräften profitieren. Gerade ihr Alter und die unterschiedlichen Erfahrungen, die sie gesammelt haben, können frischen Wind in die Teamstruktur bringen. Wieso auch ältere Kollegen von ihnen lernen können, verrät uns Clara Crombach, Führungskräftetrainerin, Coach und selbst ehemals junge Führungskraft, in der aktuellen Folge „Frohes Schaffen. Neues Schaffen.“

Das Leben ist die Uni

Das Leben ist die Uni

34m 35s

Aushelfen im Familienunternehmen? Kann mehr Wert sein als der 1,0 Uni-Abschluss. So sieht es zumindest Cawa Younosi, Personalchef bei SAP. Denn für die Arbeitswelt von heute und morgen gibt es wichtigeres als Quoten und Studienabschlüsse. Für ihn zählen Lebenserfahrung und der persönliche Fit im Team mehr als der Abschluss. Außerdem erzählt er uns wie er mit LinkedIn Zehntausende Mitarbeitende erreicht und wieso zwanghafte Modelle wie die 40 Stunden Woche für ihn keinen Sinn ergeben.

Jeder sollte einen Therapeuten haben!

Jeder sollte einen Therapeuten haben!

33m 7s

Das Reden über mentale Gesundheit wird immer normaler. Auch im Job. Welche Rolle Führungskräfte dabei spielen und warum es so toxisch ist, sich on- und offline mit anderen zu vergleichen, verrät uns Kim Breuer, Psychologin und Gründerin des Mental Health Startups „Likeminded“, in dieser Folge Frohes Schaffen. Neues Schaffen.

Nein zur Work-Life-Balance!

Nein zur Work-Life-Balance!

31m 31s

Dienst ist Dienst, Schnaps ist Schnaps. Diese Trennung ist Quatsch! Arbeit muss zum Leben passen, nicht andersrum - gerade bei der GenZ. Was es dafür braucht und warum der Drang nach Perfektion eine toxische Arbeitskultur hervorbringt, verrät uns Karin Lausch, Executive Coach und Organisationsberaterin bei der Techniker, in der neuen Folge "Frohes Schaffen. Neues Schaffen."

Vertrauen first, Fachwissen second.

Vertrauen first, Fachwissen second.

30m 8s

Ihr schafft das schon! Diesen Satz sollten Führungskräfte viel öfter sagen und ihren Mitarbeitenden mehr Vertrauen schenken. Dafür plädiert Folke Grigo, Director People & Culture bei Everphone. In dieser Folge „Frohes Schaffen. Neues Schaffen.“ erklärt er, warum Vertrauen als Leader wichtiger ist als Fachwissen und was das im Arbeitsalltag bedeutet.

Keinen Bock mehr auf Karriere?

Keinen Bock mehr auf Karriere?

32m 29s

Work-Life-Balance und Führungskraft sein. Die Arbeitswelt macht es uns nicht leicht, beides miteinander zu vereinen. Unternehmen sollten das aber möglich machen – auch um sich im Kampf um die Talente positiv abzuheben. Was die Führungskräfte der Zukunft anzieht und was für sie „Karriere“ bedeutet, dazu sprechen wir mit Prof. Marion Festing, Dozentin an der ESCP Business School, in dieser Folge Frohes Schaffen. Neues Schaffen.

Deutsche Bahn – 300.000 Menschen, 1 Ziel?

Deutsche Bahn – 300.000 Menschen, 1 Ziel?

29m 11s

Die Deutsche Bahn verbindet nicht nur Menschen, die sich über die nächste Verspätung aufregen. Auch innerhalb des Unternehmens werden Menschen vereint, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch die gleichen Ziele verfolgen. Welche das genau sind erfahren wir von Martin Seiler, dem Personalvorstand der Deutschen Bahn in dieser Folge „Frohes Schaffen. Neues Schaffen.“

Viva con Agua – No titles, only roles

Viva con Agua – No titles, only roles

24m 13s

Wasser für alle, alles für Wasser. So klar das Ziel von Viva con Agua ist, so schwer ist es zu erreichen. Dazu braucht es ein Team, das nicht nur Sinn in der eigenen Arbeit erkennt, sondern sich auch weiterentwickelt - ganz ohne Rollenzwang. Wie das gelingt und wie man eine große Gruppe ganz unterschiedlicher Menschen für ein gemeinsames Ziel begeistert, erzählt uns Carolin Stüdemann, Geschäftsführerin von Viva con Agua in dieser Folge „Frohes Schaffen. Neues Schaffen.“

Chefin? Mutter? Why not both?!

Chefin? Mutter? Why not both?!

31m 55s

Yukiko Kobayashi hat eine Führungsposition inne, ist Mutter von drei Kindern und kommt aus einem interkulturellen Elternhaus. Fakt ist: Solche Kombinationen gibt es noch viel zu selten. Warum sie dafür plädiert, dass Unternehmen mehr Diversität in den Arbeitsalltag bringen, wie sie davon profitieren und was sie von der Quote hält, erzählt sie in der aktuellen Folge "Frohes Schaffen. Neues Schaffen."