Alle Episoden

Hilfe, Gefühle!

Hilfe, Gefühle!

34m 0s

Sauer, glücklich, nachdenklich – und das alles an einem Tag. Manchmal verstehen wir den Wechsel unserer Gefühle nicht. Das ist auch vollkommen in Ordnung und normal. Neurowissenschaftlerin Laura Wünsch spricht mit uns über die Rolle von Emotionalität und Menschlichkeit im Beruf und warum uns Menschlichkeit mehr Respekt verschafft als Perfektion.

Vom Kondomverkäufer zum Keynote-Speaker

Vom Kondomverkäufer zum Keynote-Speaker

33m 47s

Vom Tellerwäscher zum Millionär. Diesen Spruch kennen viele, doch unser heutiger Gast Christian Wehner ist vom Hauptschulabsolventen, zum Kondomverkäufer bis in eine Führungsposition in einem Weltkonzern aufgestiegen. Heute verantwortet er bei SAP die strategische Innovation und regt zu mehr Kreativität im Arbeitsalltag an. Wir sprechen über das Aufbrechen alter Denkmuster, Fehlerkultur und wie wichtig das gemeinsame Miteinander ist.

Unsere Welt ist verdammt verletzlich

Unsere Welt ist verdammt verletzlich

31m 17s

Überschwemmungen, Stürme, Waldbrände – Naturkatastrophen zeigen, wie verwundbar unsere Umwelt geworden ist, Krisen wie die Pandemie oder der Krieg, wie volatil unser soziales Umfeld ist. Können wir uns in dieser Situation überhaupt für Nachhaltigkeit einsetzen? Ja, sagt Melanie Kubin-Hardewig, bei der Telekom verantwortlich für Corporate Responsibility. Sie spricht mit uns über Initiativen, die Verantwortung von Unternehmen sowie über ein verändertes Arbeitsbild.

New Work - Worthülse oder Überzeugung?

New Work - Worthülse oder Überzeugung?

33m 52s

Der Journalist Lars Gaede hat als Reporter die Welt bereist. Nun beschäftigt sich der Gründer der Konferenzreihe "Work Awesome" mit Organisationsstrukturen und der Zukunft der Arbeit. Nicht weniger aufregend, findet er. Denn ein Großteil der Menschen lebe (und leide) in solchen Organisationen. Sie zu verändern, sei eine reale Lebensverbesserung. Wie das gelingt? Indem man Probleme und Bedürfnisse erkennt, neue Vereinbarungen trifft und Voraussetzungen für andere Formen der Zusammenarbeit schafft.

Mehr „dumme“ Fragen, bitte!

Mehr „dumme“ Fragen, bitte!

32m 40s

Mehr "dumme" Fragen, mehr "verrückte" Ideen: Die wünscht sich Anna Kopp, CIO bei Microsoft. Doch die erfordern vor allem eins: Mut. Den Mut sich selbst weiterzuentwickeln. Den Mut sein Unternehmen voranzubringen. Aber auch den Mut, „Nein“ zu sagen und für sich einzustehen. Deutlich zu machen: "Das fällt nicht unter meine Expertise". Oder: "Ich habe jetzt Feierabend". Die gute Nachricht: Das kann man lernen. Wie? Darüber sprechen Anna und unsere Moderatoren Christian und Roman in der neuen Folge.

Neues Führen mit dem Mut, nicht alles zu wissen

Neues Führen mit dem Mut, nicht alles zu wissen

39m 24s

Ein Allround-Talent als Chef*in? Das sollte nun wirklich keiner erwarten. Das Stichwort ist hier: Menschlichkeit. Denn Wissen allein macht aus Chef*innen nicht gleich eine Führungskraft. Eine Mischung aus Klarheit, Zuwendung, Mut, Neugier und Bindung sind der Schlüssel. Was genau sich hinter dem 5-C-Leadership-Modell verbirgt, erzählt unser Gast Helge Hellberg, internationaler Executive Coach unserem heutigen Moderator Oliver Herrmann, verantwortlich für New Work bei der Telekom.

New Work: Mehr Schein als Sein?

New Work: Mehr Schein als Sein?

44m 21s

New Work revolutioniert die Arbeitswelt. Oder ist das doch wieder nur viel heiße Luft, die unsere Art zu arbeiten kein Stück verändert? Jannis Johannmeier, Gründer der PR-Agentur Trailblazers meint, dass die Arbeitswelt demokratisiert werden muss und dass das Prinzip von New Work einiges verbessern könnte. Allerdings reden Firmen viel mehr über Veränderungen als, dass sie sie leben, so seine These. Das will er ändern. Wie? Hört rein!

Im Vertrauen: Was Leistung, Erfolg und Erfüllung steigert

Im Vertrauen: Was Leistung, Erfolg und Erfüllung steigert

37m 37s

Welche Rolle spielt Vertrauen am Arbeitsplatz? Darüber sprechen wir in der ersten Folge unserer neuen Podcast-Staffel „Frohes Schaffen. Neues Schaffen.“ mit der Expertin Dr. Karolin Helbig. Die Mitgründerin von New Work Leadership erklärt ihr Credo: „Bring your whole self to work“ und zeigt, weshalb Authentizität und Vertrauen Grundpfeiler für ein angenehmes und produktives Arbeitsumfeld sind.

Culture for Breakfast in neuem Gewand

Culture for Breakfast in neuem Gewand

3m 3s

Neuer Titel, gleiches Duo – Frohes Schaffen. Neues Schaffen geht in die erste Runde. Unsere Hosts Christian und Roman nehmen euch mit auf die Reise durch die Arbeitswelt der Zukunft und sprechen mit spannenden Gästen über ihre Expertise. Dabei stellen sie sich vor allem eine Frage: Wie sieht New Work eigentlich aus? Thema der ersten Folge: Vertrauen. Deshalb gilt für euch: Vertrauen schenken und Kanal abonnieren.

Transformation durch Mitarbeiter statt durch zentrale Masterpläne

Transformation durch Mitarbeiter statt durch zentrale Masterpläne

26m 41s

Wir kennen das: Zahlen stimmen nicht, Prozesse dauern zu lange, die Kundenorientierung ist optimierbar… Ein Masterplan muss her, meist entwickelt von externen Berater*innen. Nicht so bei der Telekom IT. Dort setzte man 2017 auf die Erfahrungen der Mitarbeiter*innen, um die Schmerzpunkte in der Organisation zu identifizieren. Der gemeinsame Prozess hat für eine Neugestaltung der zukünftigen Zusammenarbeit gesorgt. Das Führungskräfte jetzt von ihren Teams gewählt werden, ist nur eine der Veränderungen.